Der Technikbereich des ZAIT ist eine Dienstleistungseinrichtung zur Unterstützung der wissenschaftlichen, bzw. technischen Mitarbeiter und ihrer IT-Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Lehre an der Universität Bremen. Dieser Bereich beinhaltet eine Vielzahl von Teilaufgaben, die sich unter anderem in folgenden Punkten aufteilen:
Weitere Aufgaben sind unter anderem, die Beantwortung IT-relevanter Benutzeranfragen, die Aufnahme und Lösung von fachbereichsspezifischen Problemen (Hotline) und die fachliche Beratung bei IT-Neubeschaffungen. Als zentraler Ansprechpartner an der Universität Bremen übernehmen wir bei Bedarf die Weiterleitung von Anfragen aus den Bereichen Netzwerke, Kommunikation und Anwendungen an externe Firmen.
Mit der Verfügbarkeit von intelligenten Arbeitsplätzen und leistungsfähigen Anwendungen steigt auch der Bedarf an einem kompetenten Service, den das ZAIT durch stetige Weiterbildungsmaßnahmen und der Mitarbeit an neuesten Technologieprojekten zu decken versucht. Die Kombination aus umfangreichem Fachwissen und beruflicher Erfahrung ist absolut notwendig und auch ein Grund dafür, dass der Technikbereich des ZAIT mit sehr geringem Personaleinsatz den Bereich Forschung und Lehre an der Universität Bremen mit entsprechendem IT-Support abdeckt.
Da wir uns als Dienstleistungsbereich für Forschung und Lehre verstehen, sind wir natürlich bemüht, unseren Service weiter auszubauen und zu verbessern. Wir sind daher sehr dankbar für Verbesserungsvorschläge sowie konstruktiver Kritik. Wir werden uns bemühen, Ihre Anregungen mit in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Technikbereichs ist die Ausbildung von Berufsanfängern zur IT-Systemkauffrau, bzw. zum IT-Systemkaufmann. Die Ausbildung wird in Kooperation mit einer Bremer Firma durchgeführt, in der die Auszubildenden den kaufmännischen Teil vermittelt bekommen. Den technischen Teil der Ausbildung vermittelt das ZAIT. Die Ausbildungszeit beträgt für diesen Beruf 3 Jahre.
Da sich an der Universität immer wieder die Frage stellt: "Wer repariert meinen Drucker?" haben wir uns bemüht, einen entsprechenden Service-Anbieter zu finden, der diesen Bereich der Druckerreparatur nach der Garantiezeit abdeckt.
Druckerprobleme aus den Verwaltungsbereichen müssen immer über das Dez.5 (Herr Steinke und Herr Büsing, Tel.: 60817 bzw. 60819) abgewickelt werden.
Die Firma "PAC", bekannt als Lieferant für Druckerverbrauchsmaterial, hat einen Druckerservice ins Leben gerufen, der in diesem Bereich auch die Universität Bremen bedienen kann. Der Service bezieht sich hauptsächlich auf Druckerprodukte des Herstellers "Hewlett-Packard". Nach Absprache mit PAC können aber auch Produkte anderer Druckerhersteller repariert werden. Wer diesen Support in Anspruch nehmen möchte oder muss, der findet hier ein entsprechendes Formular, mit dem der Support der Firma PAC angefordert werden kann.
Das Formular einfach ausdrucken, ausfüllen und zu PAC faxen.
Es sollte vor einer Reparaturauftragsvergabe an die Firma PAC im jeweiligen Bereich abgeklärt werden, ob evtl. noch Garantieansprüche gegen den Lieferanten des defekten Gerätes bestehen.
Die Abrechnung der entstehenden Kosten wird vom Support-Anforderer und PAC direkt abgewickelt.